Stadtpfarrkirche St. Justinus, Alzenau
©
Baujahr: 18. Jahrhundert
Höhenlage: ca. 132 m ü. NHN
Geo-Koordinaten: (Kartenansicht)Breite 50° 5' 11.760" (50.0866000000)
Länge 9° 4' 19.920" (9.0722000000)
Die katholische Pfarrkirche St. Justinus in Alzenau wurde im 18. Jahrhundert am Marktplatz der Stadt erbaut. Ihre Vorgängerkirche befand sich gegenüber der Burg Alzenau und war baufällig geworden.
Die St. Justinus Kirche wurde mit rotem Sandstein im Stil des Barock errichtet und gilt als typisch für das Untermaingebiet. Sie besitzt einen Dachreiter mit Geläut und darauf ein Haubendach mit Laterne. Ihre Fassade aus Sandstein wurde mit Säulen verziert, zwischen denen sich die Natursteine absetzen.
Der Namenspatron der Kirche ist Justinus, auch "Justin der Bekenner" genannt, der etwa im 3. Jahrhundert in Rom starb. Der Mainzer Erzbischof Otgar brachte der Sage nach seine Gebeine aus Rom in die Justinuskirche in Höchst am Main. Über Umwege kam die Verehrung des heiligen Märtyrers durch Benediktiner auch nach Alzenau.
Anfahrt:
Hanauer Str. 13
63755 Alzenau
Die St. Justinus Kirche wurde mit rotem Sandstein im Stil des Barock errichtet und gilt als typisch für das Untermaingebiet. Sie besitzt einen Dachreiter mit Geläut und darauf ein Haubendach mit Laterne. Ihre Fassade aus Sandstein wurde mit Säulen verziert, zwischen denen sich die Natursteine absetzen.
Der Namenspatron der Kirche ist Justinus, auch "Justin der Bekenner" genannt, der etwa im 3. Jahrhundert in Rom starb. Der Mainzer Erzbischof Otgar brachte der Sage nach seine Gebeine aus Rom in die Justinuskirche in Höchst am Main. Über Umwege kam die Verehrung des heiligen Märtyrers durch Benediktiner auch nach Alzenau.
Anfahrt:
Hanauer Str. 13
63755 Alzenau
Weitere Infos: www.pg-hahnenkamm.de
Anzeige:Weitere Sehenswürdigkeiten Alzenau








Ortsinformationen:
Die Stadt Alzenau liegt im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg des Bundeslandes Bayern.
Zwischen der Mainebene und den Ausläufern des Spessarts ...