Schlossberg, Quedlinburg

Schlossberg, Quedlinburg
© Harzer Tourismusverband / Harzinfo.de

Geo-Koordinaten: (Kartenansicht)
Breite 51° 47' 10.320" (51.7862000000)
Länge 11° 8' 13.920" (11.1372000000)
Besiedelt wurde der Schlossberg in Quedlinburg bereits im Mittelalter. Im 10. Jahrhundert ließ König Heinrich I. hier eine Pfalz errichten und nach seinem Tod wurde er hier begraben.

Danach entstand an dieser Stelle ein Frauenstift, das durch seine Witwe, die Königin Mathilde, geleitet wurde. Aus dem heutigen Stift Quedlinburg entstand eine Reihe von Äbtissinnen, die über Quedlinburg herrschten.

Der Schlossberg ist ein natürlicher Sandsteinfelsen und befindet sich im Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt und im Südwesten der Altstadt. Neben der Klosteranlage mit der romanischen Stiftskirche St. Servatius, aus der Zeit zwischen 1070 und 1129, sind hier viele denkmalgeschützte Fachwerkhäuser zu finden.

Die malerischen Gassen zwischen den historischen Häusern fühlen sich an, wie eine Reise in die Vergangenheit.

Weitere Sehenswürdigkeiten Quedlinburg

St. Wiperti, Quedlinburg

St. Wiperti
Quedlinburg

Behringer Brunnen, Quedlinburg

Behringer Brunnen
Quedlinburg

Altes Rathaus, Quedlinburg

Altes Rathaus
Quedlinburg

Schloss, Quedlinburg

Schloss
Quedlinburg

Ortsinformationen:

Quedlinburg
Die Stadt Quedlinburg liegt nördlich des Harzes im Landkreis Harz des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Besonders sehenswert ist die historische Altstadt ...
 
Kartenansicht / Lage