Urlaub in Oberstaufen
© Oberstaufen Tourismus

Hier finden Sie Wissenswertes für Ihre Reise nach Oberstaufen
Zu den weiteren ortsbezogenen Infos:
Kennzahlen Oberstaufen:
Postleitzahl: 87534
Vorwahl: 08386
Einwohner: 7.256
Fläche: 126 km² / Seehöhe: 790 m ü. NHN
Bundesland: Bayern
Autokennzeichen: OA / Landkreis: Oberallgäu
Regierungsbezirk: Schwaben
Erste urkundliche Erwähnung: 868
Website: https://www.oberstaufen.de/
Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS): 09 7 80 132
Beschreibung Oberstaufen
Urlaub in Oberstaufen: Genuss paart sich mit Lifestyle
Wie kein anderer Ort steht Oberstaufen im Allgäu für die Kombination aus Natur-Erleben, Gesundheitsangeboten, Genuss und Lifestyle. Das Wohlfühl- und Wanderparadies zwischen Bodensee und Märchenschloss Neuschwanstein im Dreiländereck Deutschland-Österreich-Schweiz, zeichnet sich durch seine herausragende landschaftliche Lage und seine modernen Einkaufs- und Hotelangebote aus. Oberstaufen ist das touristische Zentrum des Naturparks „Nagelfluhkette“. Er verbindet das Allgäu mit dem Bregenzerwald.
In erster Linie ist Oberstaufen aber Deutschlands einziges Schroth-Heilbad.
Seit über 60 Jahren bestimmt das Naturheilverfahren, das Johann Schroth schon vor 180 Jahren in Schlesien entwickelt hatte, das Gesundheitsangebot in der Gemeinde mit ihren 7220 Einwohnern am Alpenrand. Die Schrothkur hat neben allen medizinischen Indikationen einen besonders guten Ruf als natürliches Anti-Aging-Verfahren.
Zum berühmten „Jungbrunnen-Effekt“ eines Oberstaufen-Urlaubs tragen auch die vielen Wellness-Angebote der Gastgeber bei. Mit zehn WellVital-Hotels ist der heilklimatische Kurort am Alpenrand das führende Wellnesszentrum Bayerns. Die nach hohen Qualitätskriterien ausgewählten Häuser bieten ihren Gästen (fast) unbegrenzte Wellness-Erlebnisse: Massagen und Bäder für die Entspannung, eine leichte Küche für die schlanke Linie, Gesprächsrunden für die geistige Frische sowie das Heilklima zu Regeneration und Vorbeugung. Hier kommen Körper, Geist und Seele fast schon allein in Einklang.
Wie sehr man sich in Oberstaufen Gedanken um das Wohlergehen der Gäste macht, belegt auch die mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnete Service-Initiative „Oberstaufen Plus“. Inzwischen beteiligen sich knapp 300 Gastgeber daran.
Wer bei einem „Oberstaufen Plus“-Gastgeber Urlaub macht, hat mit seiner Gästekarte zugleich freie Fahrt mit allen Bergbahnen, dem Bus zwischen den Ortsteilen und bis nach Immenstadt und auf der Sommerrodelbahn. Die Mehrwert-Karte gibt auch freien Eintritt in den Klettergarten am Imberg, ins Erlebnisbad „Aquaria“ mit seiner großen Sauna- und Badelandschaft und ins Heimatmuseum. Im Winter wird die Gästekarte zum Skipass in allen vier Skigebieten, im Sommer können Gäste von 17 „Oberstaufen Plus Golf“-Hotels auf fünf Panoramaplätzen mit insgesamt 94 Loch ohne Greenfee spielen.
Die anderenorts zwangsläufig anfallenden Nebenkosten im Urlaub sinken gegen Null, der Erlebniswert wächst schier unbegrenzt. Denn die Freifahrten gelten für die gesamte Dauer des Aufenthaltes. Ein Golfer spart gut 250 Euro die Woche, eine Familie leicht noch mehr.
Quelle: Oberstaufen Tourismus
Wie kein anderer Ort steht Oberstaufen im Allgäu für die Kombination aus Natur-Erleben, Gesundheitsangeboten, Genuss und Lifestyle. Das Wohlfühl- und Wanderparadies zwischen Bodensee und Märchenschloss Neuschwanstein im Dreiländereck Deutschland-Österreich-Schweiz, zeichnet sich durch seine herausragende landschaftliche Lage und seine modernen Einkaufs- und Hotelangebote aus. Oberstaufen ist das touristische Zentrum des Naturparks „Nagelfluhkette“. Er verbindet das Allgäu mit dem Bregenzerwald.
In erster Linie ist Oberstaufen aber Deutschlands einziges Schroth-Heilbad.
Seit über 60 Jahren bestimmt das Naturheilverfahren, das Johann Schroth schon vor 180 Jahren in Schlesien entwickelt hatte, das Gesundheitsangebot in der Gemeinde mit ihren 7220 Einwohnern am Alpenrand. Die Schrothkur hat neben allen medizinischen Indikationen einen besonders guten Ruf als natürliches Anti-Aging-Verfahren.
Zum berühmten „Jungbrunnen-Effekt“ eines Oberstaufen-Urlaubs tragen auch die vielen Wellness-Angebote der Gastgeber bei. Mit zehn WellVital-Hotels ist der heilklimatische Kurort am Alpenrand das führende Wellnesszentrum Bayerns. Die nach hohen Qualitätskriterien ausgewählten Häuser bieten ihren Gästen (fast) unbegrenzte Wellness-Erlebnisse: Massagen und Bäder für die Entspannung, eine leichte Küche für die schlanke Linie, Gesprächsrunden für die geistige Frische sowie das Heilklima zu Regeneration und Vorbeugung. Hier kommen Körper, Geist und Seele fast schon allein in Einklang.
Wie sehr man sich in Oberstaufen Gedanken um das Wohlergehen der Gäste macht, belegt auch die mit dem Deutschen Tourismuspreis ausgezeichnete Service-Initiative „Oberstaufen Plus“. Inzwischen beteiligen sich knapp 300 Gastgeber daran.
Wer bei einem „Oberstaufen Plus“-Gastgeber Urlaub macht, hat mit seiner Gästekarte zugleich freie Fahrt mit allen Bergbahnen, dem Bus zwischen den Ortsteilen und bis nach Immenstadt und auf der Sommerrodelbahn. Die Mehrwert-Karte gibt auch freien Eintritt in den Klettergarten am Imberg, ins Erlebnisbad „Aquaria“ mit seiner großen Sauna- und Badelandschaft und ins Heimatmuseum. Im Winter wird die Gästekarte zum Skipass in allen vier Skigebieten, im Sommer können Gäste von 17 „Oberstaufen Plus Golf“-Hotels auf fünf Panoramaplätzen mit insgesamt 94 Loch ohne Greenfee spielen.
Die anderenorts zwangsläufig anfallenden Nebenkosten im Urlaub sinken gegen Null, der Erlebniswert wächst schier unbegrenzt. Denn die Freifahrten gelten für die gesamte Dauer des Aufenthaltes. Ein Golfer spart gut 250 Euro die Woche, eine Familie leicht noch mehr.
Quelle: Oberstaufen Tourismus
Bilder Oberstaufen

Oberstaufen liegt in folgenden Regionen


Sehenswürdigkeiten Oberstaufen





