27.03.2008 10:19Die Zugspitze ist mit 2962 Metern Höhe Deutschlands
höchster Berg und ein Erlebnis im Winter wie im Sommer. Das Wahrzeichen gilt nicht nur als Outdoor-Arena für alle Wintersportler, sondern erfreut auch die Sommergäste. Bei schönem Wetter reicht die Fernsicht bis zu 200 Kilometer weit: An die 400 Gipfel von Österreich, Italien, Deutschland und der Schweiz präsentieren sich aus der Ferne. Hier oben und auf den umliegenden Gipfeln von Alpspitze bis zum Wank können die Besucher bei angenehmen Temperaturen entspannte und spannende Stunden erleben.
Foto: Garmisch-Partenkirchen; im Hintergrund die Zugspitze
Schnell stellt sich dieses Gefühl ein, das es so nur in den Bergen gibt: die frische Höhenluft einatmen,
sich die wärmende Sonne ins Gesicht scheinen und den Blick in die Ferne schweifen lassen, soweit
das Auge reicht. Insbesondere auch für Gäste, die das erste Mal die Berge erklimmen, bietet die
Zugspitze ein Erlebnis und hier oben ist dieses gleich mehrfach schön. Denn auf Deutschlands Dach
gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten die Bergwelt zu entdecken – aktiv und passiv, sportlich
und relaxt. Ob in Deutschlands höchster Ausstellung etwas über die Geschichte der Zugspitze von der
Erstbesteigung vor 188 Jahren bis heute zu erfahren, von Deutschlands höchstem Internet-Terminal
kostenlos E-Cards in alle Welt zu verschicken, dem Gipfelkreuz ganz nah zu sein oder auch das
weitere Programm, welches sich über den Sommer erstreckt, zu erleben – hier ist Vieles möglich.
Romantische Sonnenuntergangsdinner, stimmungsvolle Konzerte und viele andere Veranstaltungen
und Angebote machen den Sommer schöner und erfrischend anders.
So sind die Zugspitze und ihre benachbarten Berge zu dieser Jahreszeit ein beliebter Treffpunkt für
Wanderer, Kletterer, Gleitschirmflieger und Familien. Die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG
erschließt mit sieben Seilbahnen und einer Zahnradbahn Deutschlands höchsten Gipfel und die
Bergwelten zwischen Alpspitze, Kreuzeck und Wank. Bereits die Fahrt mit einer der acht Bahnen
beschert unvergessliche landschaftliche Eindrücke.
Sommerwanderungen auf dem Gletscher
Wen die Bewegungslust packt, der kann direkt vom Liegestuhl in die Wanderstiefel springen:
Vom Gletscherrestaurant SonnAlpin, das auf 2600 Metern liegt, starten Touren für jede
Konditionsstärke. Der 30minütige Rundweg mit Besichtigung von Deutschlands höchster Kapelle
beispielsweise eignet sich für Familien mit Kindern ebenso wie für Senioren. Hinab ins Tal geht es dann
entweder mit der Zahnradbahn oder der Eibsee-Seilbahn. Konditionsstarke kommen auf der knapp
achtstündigen Wanderung vom Zugspitzplatt über die Partnachklamm nach Garmisch-Partenkirchen
zurück ins Tal auf ihre Kosten.
Golf-Turnier auf 9-Loch Golfplatz auf der Zugspitze
Kaum, dass die Skisaison vorbei ist, treffen auf Deutschlands höchstem Berg die Golfer ein. Am 7. und
8. Mai findet auf der Zugspitze das exklusive Charity-„Schneegolfturnier“ auf einer 9-Loch-Anlage mit
spektakulären Runden statt. Beim „Nearest to the pin“-Wettbewerb etwa werden die Teilnehmer den
Ball vom Gipfel der Zugspitze 300 Meter tiefer auf das Zugspitzplatt schlagen. Das Terrain und die
Bedingungen sind für die Golfer mehr als ungewöhnlich: Sie spielen nicht auf Rasen, sondern auf
Schnee, es gibt kein Greenfee, sondern Whitefee und die Bälle sind selbstverständlich nicht weiß,
sondern bunt. Abschlag mit Kanonenstart ist je nach Wetterlage am Morgen des 7. oder 8. Mai auf
Höhe des Gletscherrestaurants SonnAlpin auf dem Zugspitzplatt. Die Spielbahnen sind so angeordnet, dass der Rundkurs von der Kapelle in Richtung Zugspitzgletscher und wieder zurück zum SonnAlpin
führt. Zum zweiten Mal spielen Prominente, Sportler und Gäste in dieser Höhe unter der
Schirmherrschaft von Christian Neureuther und Rosi Mittermaier. Der Erlös kommt der Kinder-
Rheumastiftung Garmisch-Partenkirchen zugute. Anmelden können sich alle Golf-Spieler, die bei
einem einzigartigen Turnier für einen guten Zweck putten, chippen oder pitchen möchten.
Anmeldungen unter der Telefonnummer (0 88 21) 79 79 91 oder ronge@zugspitze.de.
Jubiläumsflug – spektakuläre Landung auf der Zugspitze zum Wintersaison-Finale
Am 23. März 1958 landete das letzte Mal ein Flugzeug auf Deutschlands höchstem Berg. Damals
setzte die Burda-Staffel mit drei Maschinen vom Typ Piper Cub und einem Segelflieger auf dem
Zugspitzplatt in 2600 Metern Höhe auf. Ein halbes Jahrhundert später feiert die Bayerische
Zugspitzbahn Bergbahn AG nun am 3. Mai das Wintersaison-Finale mit einer erneut spektakulären
Landung im Schnee. Zeitzeugen von 1958, Musik und Outfits aus den 50ern – an diesem Tag erleben
die Gäste die Atmosphäre längst vergangener Zeiten auf eine ganz besondere Art. Alle Interessierten
sind eingeladen, sich im Stil der 50er Jahre zu kleiden. Das originellste Outfit wird prämiert.
Bayerischer Abend – rustikal und romantisch geht’s auf der Zugspitze zu
Ein besonderes Gipfel-Erlebnis mit regionalen Spezialitäten, Live-Musik und einmaligem Panorama
erleben Gäste beim „Bayerischen Abend“ auf der Zugspitze. Hier geht es zünftig-urig und zugleich
romantisch zu. Wenn die meisten Besucher wieder ins Tal gefahren sind und die Sonne langsam hinter
den Gipfeln der umliegenden Bergwelt verschwindet, dann werden die Gäste des „Bayerischen
Abends“ auf der Zugspitze mit einem Gipfelschnaps begrüßt. Im Gletscherrestaurant SonnAlpin
erwartet sie ein Bayerisches Buffet mit kulinarisch-herzhaften Spezialitäten aus der Region und bei
zünftiger Live-Musik ein Fest, bei dem der ein oder andere Jodler bestimmt zu hören sein wird. Die
Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG bietet diesen besonderen Abend an den folgenden Terminen
an: 10. Mai, 21. Juni, 5., 12. und 26. Juli, sowie am 9. und 23. August (jeweils samstags). Ein
Sonderzug der Zahnradbahn startet um 17.15 Uhr am Zugspitzbahnhof in Garmisch-Partenkirchen und
bringt die Gäste zum Gletscher. Selbstverständlich können die Besucher auch schon im Laufe des
Tages hinauf fahren. Um 22 Uhr geht’s dann für alle wieder zurück ins Tal. Der „Bayerische Abend“ auf
der Zugspitze kostet 65 Euro pro Person, inkl. Berg- und Talfahrt, Bayerisches Buffet und Musik.
Anmeldungen unter Telefonnummer (0 88 21) 797 992 oder greiner@zugspitze.de.
Nostalgiefahrten
Bereits 1930 sind die ersten Gäste mit der Zahnradbahn auf die Zugspitze gefahren. Die Atmosphäre
von damals können die Gäste von heute bei den Nostalgiefahrten erleben. Mit diesen Sonderfahrten
bietet die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG Gästen von Mai bis Oktober Gelegenheit, den Alpen-
Charme längst vergangener Zeiten zu entdecken und dabei interessante Ein- und Ausblicke zu
gewinnen. Speziell an diesen Tagen werden auch die alt gedienten Pioniere der Zahnradstrecke Tallok
1 und Tallok 4 wieder mobilisiert. Vom Zugspitzbahnhof in Garmisch-Partenkirchen geht es zum ersten
Stopp in Grainau, wo umgekuppelt wird – die harten Höhenmeter bewältigt die historische Berglok 15.
Sie fährt die Gäste durch eine malerische Berglandschaft. Bevor es hinauf zum Zugspitzplatt geht,
genießen kleine und große Abenteurer noch den herrlichen Blick auf den blaugrün schimmernden
Eibsee. Nach einem Nostalgiebuffet im Blockhaus SonnAlpin bringt die Gletscherbahn alle zum Gipfel
auf 2962 Meter Höhe. Mit einer Führung durch die Ausstellung über die Geschichte der Zugspitze
sowie dem 360-Grad-Panoramablick auf der Terrasse endet die Zeitreise mit der Bayerischen
Zugspitzbahn. Termine: 31. Mai, 15. und 21. Juni, 13. Juli, 13. und 27. September, 5. und 12. Oktober
2008 Kosten pro Person € 72,- inkl. Mittagessen und Nostalgiegeschenk. Anmeldungen: Tel. +49
(0)88 21 797-934 oder sales@zugspitze.de
25 Jahre Wankbahn – Ein Allrounder feiert Jubiläum
Das Jahr 2008 ist das Jahr des Wanks. Der Wank, 1780 Meter hoch im Werdenfelser Land gelegen, ist
ein Wander-Klassiker zu jeder Jahreszeit und Aussichtsloge vis à vis der Zugspitze – ein Berg, der bei
Outdoorsportlern, vor allem auch Gleitschirmfliegern, hoch im Kurs steht. Seit 25 Jahren fährt die
„neue“ Wankbahn der Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahn AG nun schon zuverlässig bergauf und
bergab. 1982 wurde die neue Umlaufseilbahn mit ihren 135 Kabinen mit je vier Sitzplätzen eröffnet. In
einer 20-minütigen Fahrt in bequemen, 4-sitzigen Kabinen erreichen die Gäste seitdem den Gipfel.
Bereits der Weg nach oben ist ein Erlebnis. Der Wank macht seinem Ruf als Panoramaberg alle Ehre:
Der Blick reicht vom Karwendel- und Wettersteingebirge mit Alpspitze, Zugspitze und den
Waxensteinen bis hinaus ins Loisachtal zu den Oberbayerischen Seen und an die Grenzen
vonMünchen sowie hinunter auf Garmisch-Partenkirchen. Zum 25-jährigen Jubiläum sorgt die
Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG am 25. Mai 2008 rund um und auf dem Berg für
Feierstimmung. Zudem findet in diesem Festjahr hier auch der „Tanz in den Mai“ statt, sowie die
Veranstaltungen „Musikgenuss am Wank“ und „Tanz am Wank“ mit köstlich-urigem Grillabend.
Behinderten-Freifahrtag
Viele Menschen mit Behinderung scheuen die Berge – gerade ein Besuch auf Deutschlands höchstem
Berg ist dabei auch mit Handicap zu jeder Zeit und ganz unkompliziert möglich. Am 31. Mai lädt die
Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG in Kooperation mit der Ministrantengruppe Burgrain alle
Menschen mit Behinderung (ab 60 Prozent) sowie deren eingetragene Begleitpersonen zur freien Fahrt
auf die Zugspitze und in die Bergwelt des Garmisch-Partenkirchner Classic-Gebiets, von der Alpspitze
bis zum Wank, ein. Selbstverständlich erhalten behinderte Menschen für die Auffahrt zur Zugspitze und
ins Classic-Gebiet auch außerhalb des Aktionstages eine Ermäßigung. So kostet beispielsweise die
Zugspitzrundfahrt für sie nur 38 Euro (45 Euro Normalpreis).
So klingen die Berge – Der Trienter Bergsteigerchor
Es hat schon Tradition: Der Trientiner Bergsteigerchor im Garmisch Partenkirchener Classic-Gebiet.
Am 13. Juli können Wanderer und Musikbegeisterte den berühmten Chor „Coro Castion Faver“ vor der
beeindruckenden Kulisse der Alpspitz-Nordwand erleben. Im Rahmen eines Gottesdienstes mit
anschließendem Konzert unter freiem Himmel geben die Südtiroler Sänger international bekannte
Melodien, zünftige Wanderlieder und gefühlvolle Weisen aus ihrer Heimat zum Besten. Bereits seit
über 20 Jahren begeistert der Trientiner Bergsteigerchor „Coro Castion Faver“ die Zuhörer bei diesem
Konzert in 2.050 Metern Höhe. Bequem hinauf geht es mit der Alpspitzbahn – eine Berg- und Talfahrt
kostet 20 Euro für Erwachsene. Kinder von sechs bis 15 Jahren zahlen 12 Euro, Jugendliche bis
einschließlich 18 Jahren 15 Euro. Der Chor tritt ab 11 Uhr am Osterfelderkopf auf. Der Eintritt ist frei.
Musikalischer Frühschoppen
Weiß-blauer Himmel, grüne Wiesen, fröhliche Menschen und im Hintergrund die Alpspitz-Nordwand,
dazu Musik und kulinarischen Leckerbissen – in dieser Kulisse auf 2.050 Metern Höhe veranstaltet die
Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG an zwei aufeinanderfolgenden Sonntagen den „Musikalischen
Frühschoppen“. Auf der Terrasse des Restaurants Alpspitze am Osterfelderkopf gibt es am 20. Juli ab
11 Uhr Swing- und Jazz-Sound mit der Big Band der Musikschule Garmisch-Partenkirchen. Am 27. Juli
geben die „Furtner Buam“ Volksmusik zum Besten. Musikalischer Höhepunkt ist hier das
Glockenkonzert von Kathrin Furtner. Das Restaurant Alpspitze sorgt für die kulinarischen Genüsse. Der
Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kirche im Grünen
Auch in diesem Sommer finden für alle Gäste und Wanderer zahlreiche Gottesdienste auf den Bergen
rund um Grainau und Garmisch-Partenkirchen statt. Hier ist jeder willkommen, der die besondere und besinnliche Atmosphäre in der schönen Bergwelt genießen möchte. Die Messen finden wechselweise auf der Hochalm und Kreuzalm sowie in der Nähe der Bergstation der Alpspitzbahn im Classic-Gebiet, auf dem Wank in der Nähe der Bergstation der Wankbahn, sowie auf der Zugspitze in der Kapelle „Maria Heimsuchung“ statt.
Ein ganz besonderer Gottesdienst wird am 14. September am Zugspitzgatterl gehalten. Weihbischof Dr. Bernhard Haßelberger gedenkt gemeinsam mit allen Anwesenden den im Dezember 1952 durch eine Lawine am Zugspitzgatterl tödlich verunglückten Kameraden der Bayerischen Grenzpolizei sowie all derjenigen, die in Ausübung ihres Dienstes am Berg den Tod fanden. Seit 1953 ist die Gatterlmesse Tradition auf der Zugspitze, alljährlich findet sie dort am 2. September-Sonntag je nach Witterung statt.
Die Teilnahme ist mit einer Bergwanderung im hochalpinen Gelände verbunden, die Ausrüstung und körperliche Fitness erfordert. Die Tour beginnt am Zugspitzplatt und dauert rund 90 Minuten. Das Zugspitzgatterl liegt in einem Einschnitt im Wettersteinkamm zwischen den Gatterlköpfen und dem Hochwanner auf 2023 Metern und bildet zugleich die Grenze zwischen Deutschland und Österreich.
Der Veranstaltungskalender Sommer 2008 der Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahn AG:
1. Mai Tanz in den Mai am Wank
3. Mai Jubiläums-Flug auf der Zugspitze
7./8. Mai Schneegolfturnier
10. Mai Bayerischer Abend 2008 auf der Zugspitze
(die weiteren Termine 21.06., 05.07.,
12.07., 26.07., 09.08., 23.08.)
25. Mai 25 Jahre Wankbahn
31. Mai Behinderten-Freitag
31. Mai Nostalgiefahrt
(die weiteren Termine 15.06.,
21.06., 13.07., 13.09., 27.09., 5.10., 12.10.)
7. Juni Musikgenuss am Wank
5. Juli Musikgenuss am Wank
13. Juli Auftritt Trientiner Bergsteigerchor
18. Juli Vollmondfahrt mit Candle-Light-Dinner
18. Juli Tanz am Wank
20. Juli Musikalischer Frühschoppen
27. Juli Musikalischer Frühschoppen
2. August Musikgenuss am Wank
16. August Vollmondfahrt mit Candle-Light-Dinner
16. August Musikgenuss am Wank
22. August Tanz am Wank
6. September Musikgenuss am Wank
12. September Tanz am Wank
14. September Gatterlmesse
20. September Musikgenuss am Wank
4. Oktober Musikgenuss am Wank
18. Oktober Musikgenuss am Wank
Weitere Auskünfte:
Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn AG
Olympiastraße 27
D-82467 Garmisch-Partenkirchen
Fon (0 88 21) 797 0
Fax (0 88 21) 797 901
zugspitzbahn@zugspitze.de
Foto: Der Trientiner Bergsteigerchor Coro Castion Faver singt seit über 20 Jahren am Osterfelderkopf