Passend: Schlosshotel Hellenstein - Urlaub in Heidenheim (Deutschland)

Aktiv Urlaub: Schwäbisch Alb
Von Schlössern, Burgen und den Opernfestspielen in Heidenheim

Aktiv Urlaub: Schwäbisch Alb


12.03.2015 13:35
Raue Höhenzüge, sanfte und stille Flusstäler, Wälder voll würzigem Duft, eindrucksvolle Höhlen und zahlreiche weitere Naturwunder gestalten eine stetig an wachsende Kulturlandschaft mit Burgen, Schlössern, Klöstern und malerischen Kleinstädten, besondere Festivals und kulinarische Genüsse: das ist die Schwäbische Alb, ein rund 200 Kilometer langes Mittelgebirge im Süden Deutschlands.
Es wartet mit vielerlei unterschiedlichen Reizen und einem Höchstmaß an Authentizität auf, fernab von jeglichem touristischem Rummel.
Die kulturelle Wiege der Menschheit stand im Lonetal, dies ist seit 1931 bekannt. Heute liegt eines der Zentren der Eiszeitkunst in
Stetten ob der Lone.
Dort widmet sich der Archäopark dem aus Elfenbein bestehenden Mammut, das als Original ausgestellt ist. Später, im Laufe der Jahrtausende, wurde die Region zum Erbe der Staufer. Urlauber, Kulturliebhaber und Naturgenießer bewegen sich hier stets auf geschichtsträchtigem Boden.

Heidenheim an der Brenz – wo Kultur und Sport Hochkonjunktur haben – Sitz zahlreicher „Hidden Champions“ der deutscher Wirtschaft
Mit romantischen Fachwerkhäusern, der mittelalterlichen Burg Schloss Hellenstein und den Opern - Festspielen, die 2015 ins 6. Jahrzehnt gehen, ist Heidenheim selbst bestes Beispiel einer attraktiven Urlaubs- und Kultur-Destination. Gelegen am nordöstlichen Ende der Alb und verkehrstechnisch erstklassig angebunden (nahe der deutschen Nord-Süd-Achse A7), vereint es die Qualitäten eines an kulturellen Angeboten und Schätzen reichen regionalen Zentrums mit den vielseitigen Reizen einer eindrucksvollen Naturlandschaft.

Jährliches Highlight der Spitzenklasse: die Opernfestspiele Heidenheim. Von Juni bis Anfang August erwartet die Besucher ein ambitioniertes und ideenreiches Programm mit über 40 Veranstaltungen in 11 Wochen, das von
anspruchsvollen und prominent besetzten Konzerten und Opern-Klassikern bis zur Kinderoper reicht – inklusive Abstechern in die Welt des Rock und Jazz.

Mit der weltweit vollständigsten Plakatsammlung Pablo Picassos beherbergt Heidenheim ein weiteres Kultur-Highlight von internationaler Bedeutung.
Mit Spannung erwartet man den Bau der neuen Städtischen Bibliothek, die vom Schweizer Star-Architekten Max Dudler entworfen wurde.
Ihre Fassade soll einer Heidenheimer Straßensilhouette nachempfunden sein.

Gleichzeitig ist Heidenheim aber auch Sitz von Weltunternehmen und Marktführer wie Zeiss, Hartmann oder Voith – einem Familienunternehmen, das Maßstäbe in den Märkten Energie, Öl und Gas, Papier, Rohstoffe sowie Transport und Automotive setzt. In Heidenheim an der Brenz gehen eben Vergangenheit und Zukunft Hand in Hand.

Ebenso bekannt ist die Stadt für ihre Sportler:
Der „Heidenheimer Pokal“ gilt als wichtigstes Degenturnier der Welt. Die Heidenheimer Fechtmeister holten bereits mehrere Weltmeistertitel, eine Silbermedaille durch Ralf Bißdorf und zwei Goldmedaillen durch Arndt Schmitt bei den Olympischen Spielen.
Auch Fußball spielt in Heidenheim eine große Rolle: der 1. FC Heidenheim kickt inzwischen in der zweiten Bundesliga.

Traditionsfestival auf Erfolgskurs:
51. Opernfestspiele Heidenheim

Zum ersten Mal führt der künstlerische Direktor und charismatische Dirigent Marcus Bosch in seiner 6. Saison ein Motto ein. Mit dem Thema "Machtspiele" spannt er bewusst einen programmatischen Bogen zwischen dem Opern- und Konzertprogramm. Sinnbildlich dafür steht die Opernpremiere am 3. Juli von Verdis Macbeth (1813-1901) - die Lieblingsoper des großen italienischen Komponisten. Giuseppe Verdi verstand es wie kein anderer, Shakespeares Parabel auf Gier, Gewalt und Größenwahn musikalisch umzusetzen.

Schloss Hellenstein: „Die deutsche Antwort auf Verona“ (Nürnberger Nachrichten)
Mit der Ruine des Renaissance-Rittersaals auf Schloss Hellenstein hat Heidenheim einen einzigartigen Aufführungsort. 74 Meter hoch über der Stadt gelegen, wirkt die mittelalterliche Stauferburg, die im 16. Jahrhundert durch einen Brand nahezu zerstört wurde, wie ein Bollwerk. Zur Hofseite aber ist die Halbruine märchenhaft und malerisch beeindruckende Naturkulisse, die das ganze Jahr über viele Touristen anlockt - und im Sommer besonders viele Musikliebhaber. Seit Jahrzehnten finden hier die Opernfestspiele statt, die im letzten Jahr ihr 50. Jubiläum feierten.
Mehr als 15.000 Besucher kamen, um im ehemaligen „Rittersaal“ des Schlosses, „auf einer von Europas schönsten Musikbühnen unter freiem Himmel“ (Die Welt), in der milden Sommerdämmerung einzigartige Konzerte zu erleben und die Atmosphäre im stimmungsvollen Schlossareal zu genießen. Damit selbst bei Regen die Aufführung nicht ausfallen muss, wurde 2009 mit dem Congress Center um ein Festspielhaus errichtet, das modernsten akustischen Standards entspricht. Die beiden Bühnen sind fußläufig zu erreichen, eine einzigartig privilegierte Situation für ein Klassikfestival in Deutschland.

Neben Schloss Hellenstein verfügt das Festival ab diesem Jahr über einen neuen historischen Aufführungsort: die Abteikirche des Benediktiner - Klosters Neresheim auf dem Ulrichsberg, von Balthasar Neumann Ende des 18. Jahrhunderts errichtet, nur wenige Kilometer von Heidenheim entfernt. Die Kuppelfresken des Tiroler Kirchenmalers Martin Knoller zählen zu den Höhepunkten europäischer Barockmalerei, bekannt vor allem durch ihre Scheinarchitektur: illusionistisch gemalte Säulen, Gesimse und Bögen, die sich über dem Betrachter aufzutürmen scheinen. In dieser besonderen Atmosphäre wird der Tschechische Philharmonische Chor Brünn – ab 2015 neuer Festspielchor in Heidenheim – ein Chor und Orgelkonzert geben, mit Motetten von Anton Bruckner.

Alles was Kinder und Familien begeistert
Auch die zukünftigen Opernliebhaber kommen in Heidenheim auf ihre Kosten: Für Sie gibt es in diesem Sommer, wie jedes Jahr, die "Junge Oper": Prinzessin Anna oder Wie man einen Helden findet von Jakob Vinke feiert am 17. Juni 2015 in Heidenheim Premiere mit acht weiteren Vorstellungen bis Ende Juni für Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren. Wer außerdem in Heidenheim mit der Familie Ferien verbringen möchte, findet eine Fülle von Ausflugs- und Freizeitmöglichkeiten.

Nicht nur an Regentagen ideal ist zum Beispiel das 2005 eröffnete Steiff-Museum im nahen Giengen, Heimat- und Geburtsstadt des berühmtesten Teddybären der Welt. Nur eine halbe Autostunde ist es bis nach Günzburg – hier erstreckt sich auf einer Fläche von 26 Fußballfeldern das LEGOLAND Deutschland.
Als magisches Naturschauspiel fasziniert Kinder - wie Erwachsenenaugen der Blautopf Blaubeuren, eine der wasserreichsten Karstquellen Deutschlands. Imposante Unterwasserhöhlen vermitteln ein aufregendes Gefühl von Abenteuer. Wer noch mehr erleben will, begibt sich im Limes-Museum in Aalen auf eine spannende Reise in die Vergangenheit zu den alten Römern.

Attraktive Tourismus-Angebote zu den Opernfestspiele Heidenheim
Perfekt auf das Publikum abgestimmt sind die zahlreichen Angebote für Individualtouristen und Gruppen rund um die Festspielsaison 2015 in Heidenheim und der Region.
Denn auch bei den Übernachtungsmöglichkeiten weiß Heidenheim einmal mehr zu über raschen – zum Beispiel mit dem modernen BEST WESTERN PREMIER Schlosshotel. Das mit 4 Sternen kategorisierte First Class Superior Hotel liegt direkt auf dem Festspielareal und bietet einen großartigen Blick auf die Stadt. Mit einer stilvollen Kombination aus regionaler Küche und dezentem Luxus begeistern die neuen ALB-Chalets des Landgasthofes Löwen in Zang.

Beide Hotels sind Partner der exklusiven Festspiel-Arrangements, zusammengestellt von der Tourismus-Information Heidenheim.

Ticket-Vorverkaufsstellen und touristische Angebote unter: www.opernfestspiele.de

Quelle: Tourist Information Heidenheim
Passende Stichworte zu weiteren Reise-Nachrichten: AktivurlaubSchwäbischAlbFestivalSchlossHellensteinOpernfestspieleHeidenheimKlassikfestivalÜbernachtungsmöglichkeitenFreizeitmöglichkeitenSymphonieorchester