Schneespaß für Nachtschwärmer Das Tannheimer Tal präsentiert abendliches Outdoor-Angebot15.01.2007 16:02 Von Nachtlanglauf bis Tourengeherabend,
vom Flutlicht-Rodeln bis zur Fackelwanderung
Raus aus den Betten und rein in die Ski? Alle, die morgens eher schwer aus den Federn kommen oder ihre Urlaubstage einfach gemütlich angehen lassen möchten, sind im Tannheimer Tal bestens aufgehoben. Hier kommen Wintersportler und Naturliebhaber nicht nur tagsüber, sondern auch zu späterer Stunde voll auf ihre Kosten. Neben dem zwei Mal wöchentlichen Nachtskilauf in Nesselwängle umfasst das Angebot unter anderem Langlauf-Events bei Laternenschein, Fackelwanderungen ins Naturschutzgebiet Vilsalpsee oder romantische Kutschfahrten bei Nacht.
Weitere Informationen zu den zahlreichen Freizeitangeboten im „wohl schönsten Hochtal Europas“sind erhältlich beim Tourismusverband Tannheimer Tal unter www.tannheimertal.com.
Täglich treffen sich alle großen und kleinen Schlittenfahrer ab 17 Uhr zum Flutlicht-Rodeln beim Café Kieselstein in Jungholz. Zusätzlich flitzen die Nachtrodler immer freitags die Alpe Stubental in Jungholz hinab. Los geht es um 17.30 Uhr mit anschließendem gemütlichen Kässpatzenessen. Ebenfalls freitags steht ab 19 Uhr Nachtrodeln am Alten Gaichtpass auf dem Programm.
Jeden Mittwoch und Freitag zwischen 18.30 Uhr und 21.30 Uhr findet am Tennberglift in Nesselwängle der Nachtskilauf statt. Abwechslungsreiche Musik sorgt dafür, dass die Alpinfahrer und Snowboarder richtig in Schwung kommen. Gleichzeitig gibt es kostenlose Trainingsmöglichkeiten für Langläufer bei Flutlicht am Liftparkplatz Krinnenalpe.
Ebenfalls an Langläufer richten sich die Nachtläufe bei Laternenschein am 24. Januar und 14. Februar. Der Startpunkt für die abendlichen Langlauf-Events ist der Sportplatz in Nesselwängle. Von hier führt die weitgehend flache und leicht zu bewältigende 2,5 Kilometer lange Loipe über das Nesselwängler Feld und zurück in den Ort. Der Lauf erfolgt ohne Zeitnahme. Als kleine Anerkennung erhält jeder Teilnehmer je nach Anzahl der absolvierten Runden ein Abzeichen in Bronze, Silber oder Gold. Im Anschluss an den sportlichen Teil klingt der Abend bei Musik und Glühwein aus.
Jeden Dienstag können Gäste zu einer sagenhaften Fackelwanderung ins Naturschutzgebiet Vilsalpsee aufbrechen. Treffpunkt für alle Interessierten ist um 17.30 Uhr vor der Eislaufhalle in Tannheim. Im Anschluss an die Wanderung gibt’s eine gemütliche Einkehr im Gasthaus Vilsalpsee. Zurück geht es dann bequem mit dem Alpenexpress in etwa 20 Minuten.
Ein besonderes Highlight für Romantiker sind die Nachtfahrten mit der Kutsche: Bei Laternenschein traben die Gespanne zum Beispiel über Innergeschwend, Tannheim, Tannheim-Berg und Zöblen in einer Schleife über Tannheim zurück bis nach Grän.
Alle Tourengeher treffen sich zum Fachsimpeln immer donnerstags von 16.30 Uhr bis 23 Uhr auf der Krinnenalpe in Nesselwängle zum Tourengeherabend. Jeden Freitag zwischen 17 und 22 Uhr findet das gesellige Beisammensein in der Sonnenalm auf dem Füssener Jöchle in Grän statt. Wöchentlich samstags geht es ab 17 Uhr auf der Hubertushütte in Tannheim zünftig weiter.
Das Tannheimer Tal liegt an der Grenze zum Allgäu, etwa zwei Autostunden südlich von München und Stuttgart. Von der A7, Abfahrt Oy-Mittelberg, ist es in etwa 25 Minuten bequem mit dem Auto zu erreichen. Im Winter lockt das Tal Langläufer, Alpinfahrer und Winterwanderer mit 140 Kilometern Loipe, 55 Kilometern präparierten Pisten und über 70 Kilometern geräumten Winterwanderwegen. Für eine Übernachtung stehen zahlreiche Unterkünfte von der Pension bis zum Fünf-Sterne Hotel zur Verfügung.
Weitere Auskünfte: Tourismusverband Tannheimer Tal
Oberhöfen 110
A-6675 Tannheim
info@tannheimertal.com
Quelle: Angelika Hermann-Meier PR
|