Passend zu dieser Nachricht:
Urlaub in: Meißen

Albrechtsburg Meißen
Tag des offenen Denkmals im Schlösserland Sachsen

24.08.2005 12:37
Zum Tag des offenen Denkmals, am Sonntag, den 11. September 2005, bieten folgende Schlossbetriebe der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen wieder über 50 Veranstaltungen:

Albrechtsburg Meißen
Barockgarten Großsedlitz
Schloss & Park Pillnitz
Großer Garten Dresden
Burg Gnandstein
Festung Königstein
Burg Kriebstein
Burg Mildenstein
Schloss Moritzburg
Klosterpark Altzella
Barockschloss Rammenau
Burg Stolpen


Die einzelnen Programme:
Dresden, 24.08.2005

Tag des offenen Denkmals im Schlösserland Sachsen

Am Sonntag, den 11. September 2005 bieten die Schlossbetriebe der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen wieder über 50 Veranstaltungen:

Albrechtsburg
Kammerorchester Meißen in der Großen Hofstube der Burg. Anlass ist der 250. Geburtstag von Dr. Friedrich Samuel Hahnemann. Das durch Bläser verstärke Streicherensemble unter Leitung von Christoph Egert lässt Werke aus der Zeit Hahnemanns erklingen. Programm:

- Klavierkonzert F-Dur (KV 413) von W. A. Mozart
- Konzert D-Dur für Violine und Streicher von A. Vivaldi
- Sinfonie Nr. 44 „Trauersinfonie“ von J. Hayn
- Sinfonia D-Dur von N. Jomelli
- Sonata Paschalis von P. Vejvanovský

Karten im Vorverkauf und an der Abendkasse in der Albrechtsburg (Tel.: 03521/47070, E-Mail: info@albrechtsburg-meissen.de) und in der Tourismusinformation Meißen Erwachsene 9,00 €; Ermäßigte 7,00 €

Barockgarten Großsedlitz
Im Barockgarten finden 11.00 Uhr und 15.00 Uhr kostenlose Sonderführungen statt. Diese haben das Thema: „Herkules und das Geheimnis der drei goldenen Äpfel“. In diesem Rundgang erfahren die Besucher, was sich hinter dem Geheimnis verbirgt und erleben gleichzeitig den Zusammenhang von höfischem Anspruch und barocker Gartenarchitektur.

Treffpunkt: Parkeingang! (Parkeintritt 2,60 €/Ermäßigte 1,50 €)

Tel.: 03529/563910, E-Mail: barockgarten@compuserve.de

Schloss und Park Pillnitz
- Ausstellung in der Besucherinformation „Alte Wache“ von 9.00 bis 18.00 Uhr
- Konzert des Polizeiorchesters Sachsen im Schlosspark, Beginn 14.00 Uhr
- Parkführungen finden um 11.00/12.00/13.00 und 14.00 Uhr statt,
- Führungen durch das Neue Palais, die Königliche Hofküche bis zum Kuppelsaal von 10.00 bis 16.00 Uhr
- der Schlosspark ist ab 5.00 Uhr bis zum Einbruch der Dämmerung geöffnet

Tel.: 0351/26134260, E-Mail: info-Pillnitz@schloesser-dresden.de

Großer Garten
- Extra-Konzert mit dem Ensemble „Consortium Classicum“, Werke von Haydn, Mozart und Schubert.
Die von Publikum, Medien und Politik stark beachtete Benefizreihe „Grundton D“ des Deutschlandfunks wird auch 2005 in den östlichen Bundesländern fortgesetzt. Zehn Baudenkmale, je zwei pro Bundesland, wurden aus den Vorschlagslisten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und den Landesämtern für Denkmalpflege ausgewählt. Sie sind Aufführungsorte hochkarätiger Musikveranstaltungen, deren Erlös für den Wiederaufbau und Erhalt dieser Bauten bestimmt ist.

Zeit: 17.00 Uhr Veranstaltungsort: Palais Veranstalter: Deutschlandfunk Deutschlandradio Kultur Tel.: 030/85036161, E-Mail: www.dradio.de

- Sonntagsführung durch den Großen Garten, 14.00 Uhr, Treffpunkt Dresdner Parkeisenbahn, Bahnhof „Am Straßburger Platz“; Tickets im Bahnshop; Preis 6,00 €/4.00 €; bis 16 Jahre frei; Dauer ca. 100 Min., Endpunkt Restaurant „Carolaschlösschen“; Gruppenbestellungen im Bahnshop Bahnhof Straßburger Platz, Tel.: 0351/4400-218 oder Fax: 0351/4404-900, E-Mail: BahnShop@schloesser.smf.sachsen.de Der Große Garten kann unter sachkundiger Führung durchstreift und erlebt werden. Den Besuchern wird Bewerkenswertes aus Geschichte und Gegenwart der Parkanlage, zur Landschaftsarchitektur und den zahlreichen Skulpturen vermittelt. Garniert wird das Ganze mit so manch unterhaltsamer Anekdote. Wegführung: Herkulesallee, Mosaikbrunnen zu den mythischen Zentauren, Kavaliershäuser, Palais, weiter zum Parktheater und den Remisen.

Ansprechpartner: Frau Georgia Zwanzig Tel.: 0351/4456-600, E-Mail: www.schloesser-dresden.de

Burg Gnandstein
Die drei-etagigen Wehr- und Vorratskeller der Burg unter dem Nordflügel öffnen sich für Sonderführungen. Spannend und geheimnisvoll zugleich ist so ein Gang durch die „Unterwelt“, möglich von 10.00 bis 17.00 Uhr. Und ein Tipp für Ängstliche, Burggespenster schlafen allgemein am Tage! Die Sonderausstellung „Getreide – unsere Nahrungsgrundlage“ in der Orangerie ist ebenfalls von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Festung Königstein
11.00 bis 17.00 Uhr: „Blick hinter verschlossene Türen“ - Möglichkeit zur Besichtigung der Öffentlichkeit sonst unzugänglicher Räumlichkeiten (geöffnet sind u. a. Parkzisterne, Bärenloch-Kasematten und diverse Dachböden) 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr: Munitionsladesysteme, Kasematten und Tiefkeller – Verborgene Geheimnisse der Festung Königstein (Thematische Führung; gezeigt werden u. a. die Tiefkeller im Torhaus aus dem 16. Jh., der Caponnièrengang und ein Munitionsladesystem aus dem 19. Jh.)

Tel.: 035021/64-605, E-Mail: www.festung-koenigstein.de

Burg Kriebstein
Die Burg Kriebstein bietet Führungen in die Bodenetagen zu folgenden Zeiten an: 10.00, 11.00, 13.00, 14.00 und 15.00 Uhr. Die Gäste bezahlen nur den Museumseintritt von 3,00 € p. P EW und 1,50 € p. P. Ermäßigte. Die Führungen ins die Dachgeschossetagen sind an diesem Tag kostenlos.

Tel.: 034327/95227, E-Mail: susanne.tiesler@schloesser.smf.sachsen.de

Burg Mildenstein
- öffentliche Führungen um 10.00, 13.00 und 15.00 Uhr
- 13.00 und 15.00 Uhr je eine Führung durch unsere Sonderausstellung „Barbierchirurg und Wehemutter“

Tel.: 034321/62560, E-Mail, roetzsch@burg-mildenstein.de

Schloss Moritzburg
Fasanengarten Moritzburg: Leuchtturm und Dardanellen: 1772 entstanden neben dem Fasanenschlösschen am Bärnsdorfer Großteich der Hafen, die Mole mit Leuchtturm, Segelfregatte und künstlichen Ruinen der „Dardanellen“. Auf dem Teich wurden die Seeschalachten zwischen der russischen und türkischen Flotte an den echten Dardanellen 1770 vom sächsischen Hof nachgespielt. Führungen bzw. Erklärungen dazu finden ab 11.00 Uhr zu jeder vollen Stunde bis 14.00 Uhr am Leuchtturm statt. An den Dardanellen gibt es ebenfalls einen Infostand. Es werden türkische Speisen und Musik angeboten. Das Programm wird vom Verein „Muse im Fasanengarten“ e. V. organisiert.

Kontaktpersonen: Margitta Coban-Hensel, Tel.: 035207-87339, E-Mail: schloss.moritzburg@lff.smf.sachsen.de

Klosterpark Altzella - Rundgang durch den ehemaligen Wirtschaftsteil des Klosters, Besichtigung und Führung durch die Böttcherei. Eröffnung der Ausstellung: „Die Gärten des Kloster Ossek“, 11.00 Uhr, ganztägige Besichtigung - Führungen durch Kleiner Schafstall, Pächterhaus, ehemaliger Kuhstall: 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr

Der Eintritt für den Wirtschaftsbereich und die Führungen sind frei. Klosterpark kostenpflichtig.

Tel.: 035242/50431, E-Mail: info@schloss-nossen.de Schloss Rammenau Schwerpunktthema: „Krieg und Frieden“

Schloss-Diele: „Mal-Ecke“ – für Kinder bis zu 12 Jahren

Schloss-Saal: „Il Dolcimelo“ – um 18.30 Uhr – Italienische Musik des Barock. vom international gefeierten Ensemble „La Sfrondrata“ (Blockflöte, Viola da Gamba, Laute und Chitarrone)

Torhaus-Kasse: „Kammerzofens Schloss-Quiz“

– nicht nur für Kinder ...
Schloss-Treppe: „Schloss- und Sonderführungen“
– zu fast jeder Stunde ... • 10.00 Uhr: Ein Schlossgast im Siebenjährigen Krieg“
- Führung durch Wirtschaftshof, Ehrenhof und Schloss
- Inhalt: Fremde Truppen in Rammenau – Das Schicksal des Großen Königs
– Anekdotisches zum sächsischen August und preußischen Friedrich – Von Soldaten und Kartoffeln
• 11.00 Uhr: „Schlossführung“
• 13.00 Uhr: Ein Schloßgast im Siebenjährigen Krieg“
• 14.00 Uhr: „Schlossführung“
• 15.00 Uhr: Ein Schloßgast im Siebenjährigen Krieg“
• 16.00 Uhr: „Schlossführung“

Eintritt Schlossanlage (Wirtschaftshof, Schloss, Park, Coffee-Salon) p. P.: 3,50 € zzgl. Führungsgebühr p. P.: 1,00 €

Tel.: 03594/703559, E-Mail: Info@barockschloss-rammenau.com

Burg Stolpen
Die Burg Stolpen lädt 10.00, 11.00 und 14.00 Uhr zu Sonderführungen ein. Diese stehen unter dem Motto „Aus dem Vollen scheffeln“ und beschäftigen sich mit Redewendungen und Sprichwörtern unseres Alltagslebens, deren ursprüngliche Bedeutung häufig in mittelalterlicher Zeit liegt. Die ursächlichen Bedeutungszusammenhänge sind heute oft verloren gegangen oder die Herkunft dieser Redewendungen weitgehend unbekannt. Zum Rundgang dieser Führung gehört auch das Kornhaus, das nicht während des normalen Burgrundgangs betreten werden kann.

Treffpunkt ist die Burgkasse (Hauptwache). Die Teilnahme an der Führung ist ohne Aufpreis.

Tel.: 035973/2 34 10, E-Mail: burg.stolpen@t-online.de

Quelle: schloesserland-sachsen.de