Passend zu dieser Nachricht:
Urlaub in: Mönchengladbach

Stadt Mönchengladbach
3. Schlosskonzert mit dem Ensemble - Alla Polacca

29.12.2008 14:56
Am 23. Januar im Rittersaal Schloss Rheydt

Von Krakau nach Danzig führt die musikalische Reise, zu der das Ensemble Alla Polacca beim 3. Schlosskonzert am Freitag, dem 23. Januar (20 Uhr) im Rittersaal Schloss Rheydt einlädt.

Viele vokal-instrumentale Kammermusikwerke, die im Polen des 17. und 18. Jahrhunderts komponiert wurden, sind für die europäische Musikgeschichte verloren gegangen. Obwohl die erhalten gebliebenen Stücke das hohe Niveau der polnischen Komponisten bezeugen, ist diese Musik weder in der polnischen Heimat noch überhaupt in Europa bekannt. Mit ihrem Programm wollen Iwona Lesniowska (Sopran), Dagmar Valentova (Violine), Irina Kisselova (Violine), Paulina Kilarska (Cembalo), Holger Faust-Peters (Viola da Gamba) und Stanislaw Gojny (Theorbe) einen kleinen Beitrag leisten, die wertvollen Kompositionen einem interessierten Publikum näher zu bringen. Die musikalische Reise führt entlang der Weichsel nach Krakow, Sandomierz, Warszawa, Czerwinsk nad Wisla, Plock, Wloclawek und Gdansk - Städte, die in der wechselreichen Geschichte Polens zu den bedeutendsten Musik- und Kulturzentren des Landes zählten. Die dort wirkenden Komponisten und ihre Musik werden auf der Reise vorgestellt: Adam Jarzebski zum Beispiel, dessen Sammlung Canzoni e Concerti als Meisterwerk des konzertierenden Stils gilt; Marcin Mielczewski, der in seiner Musik Elemente des virtuosen und kontrastreichen italienischen Stils mit polnischen Volksmusikmotiven kombiniert; Kaspar Förster jun., der italienische mit norddeutschen Stilmerkmalen verband; Maciej Wronowicz, dessen Werke sehr populär waren und zum festen Repertoire der polnischen Kirchkapellen gehörten; Stanislaw Sylwester Szarzynski, der die Violine mit virtuosen Partien bedachte und als gleichberechtigten Dialogpartner der Vokalstimme einsetzte oder auch Werke anonymer Komponisten, deren Musik in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine wichtige Rolle spielte.

Das Konzert findet in Zusammenarbeit mit dem WDR 3 Alte Musik in NRW statt. Karten gibt es zum Preis von 13 Euro (ermäßigt 9 Euro) bei der Theaterkasse, an den bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter www.ticketonline.com