Studienreise von Dr. Tigges
Südafrika: Wildes Land und kapholländische Architektur

24.10.2008 14:03
Koloniale Geschichte und spektakuläre Naturerlebnisse mit den "Big Five" erwarten Reisende bei einer klassischen Dr. Tigges Studienreise durch Südafrika.

In Pretoria, der quirligen Hauptstadt Südafrikas, beginnt die Reise durch das vielseitige Land mit bewegter Geschichte. Nach der Metropole steht viel Natur auf dem Programm: Der Krüger-Nationalpark ist Heimat der "Big Five". Neben Elefanten, Nashörnern, Löwen, Leoparden und Büffeln lebt im ältesten Tierreservat Afrikas eine Vielzahl weiterer Wildtiere. Atemberaubende Ausblicke erwarten die Gruppe am God s Window und dem bis 800 Meter tiefen Blyde River Canyon. Über Johannesburg und das Township Soweto führt die Reise in den Süden des Landes. Hier geht es entlang der Garden Route zum Tsitsikamma-Nationalpark. Eine Bootstour ab dem Lagunenstädtchen Knysna eröffnet eine völlig neue Perspektive auf die Kapregion. In der Saison können neben Delfinen, Robben und Seevögeln auch Wale beobachtet werden. Charakteristisch für die südafrikanische Architektur ist die geschichtsträchtige Stadt Swellendam. Viktorianische Gebäude und weiß verputzte Reetdach-Häuser im kapholländischen Stil passen sich harmonisch in die traumhafte Landschaft ein. Weitere architektonische Höhepunkte warten in Kaps
adt mit den pastellfarbenen Häusern des Malaienviertels. Von Südafrikas Mutterstadt führt ein Ausflug zum Kap der Guten Hoffnung. Beim Besuch eines Weinguts in Stellenbosch klingt die Reise genussvoll aus.

Die 14-tägige Dr. Tigges-Studienreise »Südafrika - Zwischen Wildnis und Kultur« kostet inklusive Flug, Übernachtung mit Halbpension und deutschsprachiger Dr. Tigges Studienreiseleitung ab 2.395 Euro. Termine ab Januar 2009, Informationen und Buchung im Reisebüro oder bei Dr. Tigges im Internet unter www.drtigges.de.

Dr. Tigges ist ein Spezialveranstalter für hochwertige Studien- und Sprachreisen. Qualifizierte Reiseleiter vermitteln auf Reisen durch rund 100 verschiedene Länder deren kulturelle Besonderheiten, Geschichte und Geographie. 1928 durch Dr. Hubert Tigges gegründet, gehört der Veranstalter seit 1998 zur Gebeco (Gesellschaft für internationale Begegnung und Cooperation) in Kiel.